Anfrage stellen
Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Ruf uns an +49 5551 703 855
sende uns eine Mail an service@cartonara.com
oder schreib uns direkt im Chat

Was ist ein High-Cube-Container?

Container sind ein wichtiger Faktor im nationalen und internationalen Handel. Sie sind ein ideales Transportmittel auf Straßen, Schienen und Seewegen. Durch das enormen Transportaufkommen, rücken besonders große Boxen in den Blickpunkt: High-Cube-Container. Diese haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Was genau ist ein High-Cube-Container? Worin unterscheidet er sich von anderen ISO-Containern? Welche Vorteile bietet dieses Transportmedium?

High Cube-Container: Definition und Beschreibung

Der Begriff High-Cube-Container setzt sich aus drei Teilen zusammen. Der dritte Teil geht auf das lateinische Verb continere zurück und lässt sich mit zusammenhalten übersetzen. Dieser Teil steht daher abgeleitet für Box oder Behälter. Die beiden anderen Teile High und Cube meinen keinen hohen Würfel, sondern beziehen sich im Englischen auf eine große Anzahl (high) an Kubikmetern (cube). Der Begriff beschreibt also einen Transportbehälter mit besonders großem Volumen. Aus der Bezeichnung sind noch Verkürzungen entstanden: HC-Container, HC oder hc.

Größe der High-Cube-Container

Entsprechend sind diese Boxen besonders groß bzw. größer als genormte ISO-Container (gemäß ISO-Norm der Internationalen Organisation für Normung) mit der Standardgröße 20 oder 40 Fuß. In erster Linie sind die HC um rund 30 cm höher (9,6 Fuß statt 8,6 Fuß), zum Teil aber auch länger.

Folgende ISO-Größen sind besonders verbreitet:

Art

Laderaum
(Länge x Breite x Höhe in mm)

Grundfläche (m²)

Volumen (m³)

20 Fuß High Cube

5.898 x 2.352 x 2.690

13,88

37,40

40 Fuß High Cube

12.032 x 2.352 x 2.698

28,37

76,40

45 Fuß High Cube

13.556 x 2.345 x 2.695

31,79

86,00

 

Leichte Abweichungen sind jedoch nach ISO möglich und durch das Material und den Zusammenbau bedingt. Dennoch sind die Innenmaße für die maximal mögliche Anzahl an Paletten ausgerichtet. Durch die Standardisierung ist außerdem auf Wasserwegen ein Stapeln von sechs bis neun HC übereinander möglich.

Bauweise und Unterschiede zum Standard-ISO-Container

Abseits der größeren Höhe und des damit verbundenen größeren Fassungsvermögens sowie der bei den 45-Fuß-HC-Containern größeren Länge gibt es keine baulichen Abweichungen zum Standard-Container. Die Bauweise ist exakt gleich.

Das bedeutet: Der HC besteht aus einem Stahlblechgerüst am Boden, massiven Stahlblech als Wände und Decke (ggf. mit Öffnung) sowie Türen. Die Bodenplatten auf dem Gerüst bestehen meistens aus Holz, da dieses tragfähig ist, leichter nachgibt und keine Beulen schlägt. Zumindest an einem Ende verfügt der High-Cube-Container über eine Doppeltür. Darüber hinaus ermöglicht das Design den leichten Transport. Dazu sind an den Seiten von 20-Fuß-HC Staplertaschen eingelassen, mit denen die Container sich manövrieren lassen. Viele HC-Transportbehälter haben außerdem Vorrichtungen für Greifarme, was das Verladen vereinfacht. Verzurrösen ermöglichen das leichte Sichern von Ladung. Je nach Bauweise sind weitere Besonderheiten wie eine Kühlung oder Liner Bags (Innenauskleidungen für Schüttgut) möglich.

Eine Besonderheit betrifft jedoch insbesondere die HC: Diese Transportmedien verfügen über Gooseneck-Tunnel. Das sind Aussparungen an der Unterseite, mit denen die Boxen sich auf Chassis legen lassen, die den Transport per Lkw und Bahn erleichtern. Durch die Gooseneck-Tunnel liegen die Boxen tiefer und passen so unter anderem leichter unter Brücken durch. Bei Standard-ISO-Containern fehlen diese Vorrichtungen häufig, da sie in der Regel bei der Höhe überflüssig sind.

Einsatzbereiche für High-Cube-Container

Grundsätzlich unterscheidet sich der Einsatzbereich der HC nicht von dem der 20-Fuß- und 40-Fuß-Standardcontainer. Allerdings überzeugen die High-Cube-Boxen durch das spürbar größere Fassungsvermögen. Dadurch kann ein Unternehmen nicht nur mehr Stückgut befördern, sondern auch besonders hohe Einzelteile wie Maschinen, Bauteile usw. Die maximale Höhe beträgt 2,69 Meter.

Durch seine Flexibilität und die besonderen Abmessungen macht der HC den ISO-Containern mit Standardgröße mehr und mehr Konkurrenz. Die Gründe werden bei einer Auflistung der Vorteile besonders deutlich.

Vorteile der High-Cube-Container

Die Vorteile überzeugen. Zu den wichtigsten Trümpfen der HC-Container gehören:

  • Der HC hat ein größeres Volumen durch höhere Wände. Das schafft mehr Platz für stapelbares Stückgut, besonders hohe Güter und bei entsprechenden Einbauten auch Schüttgüter.
  • Bei der 45-Fuß-Variante ist die Ladefläche deutlich größer. Das schafft Platz für bis zu sechs Paletten mehr.
  • Volumen und Ladeflächen ermöglichen eine verbesserte Wirtschaftlichkeit. Unternehmen kommen mit weniger Ladungen aus und können so Kosten und Transportwege effizient verringern.
  • High-Cube-Container fassen Stückgut jeder Art. Dadurch sind diese Transportboxen besonders flexibel einsetzbar.
  • Durch An- und Einbauten ist es möglich, Kühlware oder Schüttgut zu transportieren.
  • Gooseneck-Tunnel ermöglichen trotz der Höhe den Transport auf Schienen und Straßen.

Diese Vorteile tragen erheblich dazu bei, dass High-Cube-Container in den gängigen Maßen 20 Fuß, 40 Fuß und 45 Fuß sehr beliebte Alternativen zu Standardcontainern sind. Die enorme Flexibilität und die wirtschaftliche Effizienz sind wichtige Argumente, dass immer mehr Transportunternehmen sogar verstärkt auf die größeren Varianten setzen. Es ist daher davon auszugehen, dass die HC weiterhin eine starke Rolle im Trabsportwesen einnehmen werden.

Bleib auf dem Laufenden & sichere Dir einen 20 €* Gutschein!
Jetzt zum Newsletter anmelden:
¹Gutschein einlösbar ab einem Mindestbestellwert von 100 Euro netto / 119 Euro brutto nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen, Rabatt-Aktionen, Angeboten oder Sofortgeschenken.