Container sind im nationalen und internationalen Handel eines der wichtigsten Transportmedien. Nicht immer sind es geschlossene ISO-Container, in denen Unternehmen die Waren transportieren. Spätestens bei sperrigen Gütern mit Übergröße und -breite sind andere Transportboxen erforderlich. Eine Alternative ist Flat Rack. Der Flat-Rack-Container unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich vom Standard-Container. Was genau macht dieser Warenträger aus?
Wie sieht ein Flat-Rack-Container aus?
Es handelt sich um einen offenen Container. Die gesamte Konstruktion ist in einem Stahlrahmen eingefasst. Der Boden besteht aus extrem belastbarem Material. Dabei kann es sich um Stahl oder starkes Holz handeln. Anders als geschlossene Container verfügt das Flat Rack nicht über Seitenwände. Lediglich Stirnwände sind vorhanden. Diese lassen sich bei der Variante der Collapsible Flat Racks einklappen, sodass sich aus einer offenen Transportbox ein reiner Warenträgeruntersatz umbauen lässt.
Der Boden lässt sich bei Bedarf mit Rungen erweitern. Dabei handelt es sich um an den Seiten senkrecht nach oben stehende Halterungen. Auf diese Weise können zum Beispiel Rohre und ähnlich rollanfällige Güter sicher transportiert werden.
Welche Größen gibt es?
Flat-Rack-Container gibt es in verschiedenen Größen. Typisch sind die klassischen Standard-Abmessungen der ISO-Boxen mit 20 oder 40 Fuß. Zusätzlich sind Maße analog der High-Cube-Container gängig. Die Abmessungen beziehen sich jeweils auf den Boden und die hochgeklappten Stirnwände. Nach außen sowie bei eingeklappten Wänden nach vorn und hinten kann ein mit sperrigen Gütern beladener Warenuntersatz über die Maße hinausgehen.
Flat Rack: Einsatzbereiche
Die Transportboxen kommen in der Regel beim Containertransport per Schiff zum Einsatz. Überwiegend sind sie nur an Seehäfen verfügbar. Obwohl sie halb offen sind, lassen sich die Behälter dennoch gut stapeln und gegen Verrutschen absichern. Auf See fungieren die Flat Racks außerdem als eine Art "künstliches Deck", das für das Abstellen von schweren Gerät oder Waren mit Übergrößen platziert wird.
Abseits des Seehandels haben die Container dagegen eine stark untergeordnete Rolle. Das liegt auch an den Überführungskosten, die beim Verlassen des Hafens zusätzlich zu den Transportkosten für die eigentliche Ware fällig werden.
Flat-Rack-Container sind darauf ausgelegt, besonders schwere Güter zu transportieren oder besonders sperrige Waren. So finden große Maschinen, schwere Bauteile oder Kisten mit Übergrößen einen sicheren Platz an Bord. Die Behälter sind in der Regel für Gewichte bis ca. 50 Tonnen ausgelegt, sodass selbst schwerstes Gerät einen sicheren Transportuntersatz findet.
Nachteile von Flat Racks
Wie jede Art von Transportbox haben Flat Racks auch Nachteile. Der wichtigste: Beim Transport von schweren oder sperrigen Waren auf einem solchen Untersatz ist ein Einzelplatz erforderlich. Obwohl die Konstruktion grundsätzlich stapelbar ist, verhindert das Transportgut durch das besonders große Gewicht oder die Übergröße zur Seite, nach vorn und hinten oder nach oben das Stapeln der Flat Racks.
Durch diesen Nachteil entsteht ein weiterer Negativpunkt: Der Transport via Flat-Rack-Container ist teurer. Durch den besonderen Platzbedarf steigt der Aufwand und sinkt die potenzielle Gesamtladungsmenge auf dem Schiff. Der Transporteur muss dies auf den Preis umlegen.
Die Ware ist besonders zu sichern. Bei den Ladevorgängen kommt es dabei entsprechend zu kleinen Verzögerungen. Das Sichern ist mit besonders starken Zurrgurten sowie Rungen möglich.
Vorteile von Flat Racks
Allerdings nehmen Versender diese Nachteile in Kauf. Denn Flat Racks sind nahezu alternativlos, wenn sie als Transportmedium gewählt werden. Sie überzeugen durch folgende Vorteile:
- Sie können ein extremes Gewicht tragen.
- Sie fassen Waren mit Überbreite, Überlänge oder/und besonderer Höhe.
- Die Waren lassen sich trotz fehlender Seitenwände sicher befestigen.
- Die Stirnwände sind bei vielen Modellen einklappbar.
- Unbeladen lassen sich die Transportmedien platzsparend stapeln.
- Das Beladen ist bequem von der Seite oder von oben möglich.
Diese Vorteile machen Flat-Rack-Container zu etwas ganz Besonderem. Für viele Fälle sind diese Container-Alternativen unabdingbar. Mit ihnen kommen extrem schwere oder besonders große Waren sicher per Schiff zum Ziel.