In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit dem Versand- und Packprozess unserer Warensendungen auseinandergesetzt. Dabei konnten wir einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen.
Die Europäische Union setzt sich für eine saubere Umwelt ein. Daher gilt ab 3. Juli 2021 ein breites Verbot von Kunststoffprodukten. Speziell Einwegverpackungen aus Plastik sind davon betroffen. Die Bundesregierung hat dieses Vorhaben inzwischen nach Zustimmung des Bundesrats am 6.11.2020 umgesetzt. Damit sind unter anderem Plastikmesser, Strohhalme, Essensboxen aus Kunststoff und To-go-Becher ab Mitte 2021 verboten. Das betrifft insbesondere Produkte aus Polystrol/Styropor und ähnliche wie zum Beispiel Menüschalen von Bringdiensten.
Es gibt kaum eine Ware, die nicht mit einem Strichcode ausgezeichnet ist. Der kryptisch wirkende Code aus senkrecht angeordneten Balken in Schwarz und Weiß steht in der Regel für Zahlen. Diese Zahlen wiederum sind Produktnummern, Codes für das Kassensystem oder stehen für andere Informationen. Die Auszeichnung von Produkten mit einem solchen Barcode erleichtert Handel und Logistik die Handhabung von Waren und erlaubt eine elektronische Datenerfassung. Damit ist der Strichcode ein Baustein für das Warenwirtschaftssystem und eine elektronische Abwicklung des Handels und Lieferverkehrs.
Wie sichern Sie Ihren Transport oder Versand von Waren richtig? Nutzen Sie geeignete und stabile Kartons, sichern Sie die Palette und die Ware im Laderaum. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ware beim Transport schützen.
Die 6 häufigsten Fehler beim Verpacken von Waren sind Ursache für Transportschäden und finanzielle Verluste. Vermeiden Sie Fehler beim Verpacken und sichern Sie Ihre Ware. Lesen sie hier, worauf Sie achten sollten.
Wie sind Lagerhaltungskosten zu berechnen? Neben den Lagerkosten sind der Lagerkostensatz, die Lagerintensität, der Lagerzinssatz und die Lagerzinsen wichtig.
Viele Unternehmen der Logistikbranche haben sich in einem Logistikverband organisiert. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Logistikverbände.
Im Transportwesen und der Logistik ist der Begriff Gebinde weit verbreitet. Doch was ist ein Gebinde? Die Antwort ist einerseits sehr einfach. Andererseits gibt es verschiedene Definitionen, die teilweise in den unterschiedlichen Branchen abweichend voneinander genutzt werden. Die historische und praktische Bedeutung weichen ebenfalls voneinander ab. Die genaue Definition von Gebinde ist jedoch bedeutend, damit es im Arbeitsalltag des Transportwesens nicht zu Missverständnissen kommt.
Unternehmen, die Waren in andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verschicken, profitieren von einem vereinfachten Steuerverfahren. Es gilt u. a. die sogenannte Reverse-Charge-Regelung. Demnach ist die Lieferung umsatzsteuerfrei. Die Rechnung kann ohne den gesetzlichen Aufschlag verfasst sein. Die Steuerschuld übernimmt dafür der Rechnungsadressat in seinem Heimat- bzw. im Empfängerland.
Bleib auf dem Laufenden & sichere Dir einen 20 €* Gutschein!
Jetzt zum Newsletter anmelden:
*Gutschein einlösbar ab einem Mindestbestellwert von 100 Euro netto / 119 Euro brutto nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen, Rabatt-Aktionen, Angeboten oder Sofortgeschenken.