Verwendungszweck von Packpapier
Füllmaterial - Knüllen, Ausstopfen, Polstern
Mit Packpapier können Hohlräume, die durch unterschiedliche Formen und Größen von Produkten im Versandkarton entstehen, gefüllt werden. Je nach Bedarf lässt sich das Packpapier flexibel formen. Das Füllen der Hohlräume sichert das Produkt in der Verpackung und verhindert das Verrutschen. Hierbei lässt sich das Kraftpapier auch gut als Kantenschutz und Eckenschutz einsetzen.
Verpackungspapier - Einschlagen, Einwickeln, Umhüllen
Ob Glas, Keramik oder Kunststoff - das widerstandsfähige Papier eignet sich ideal für das Verpacken empfindlicher und zerbrechlicher Gegenstände. Bilderrahmen, Geschirr und Vasen können mit dem Verpackungspapier ausreichend geschützt versendet werden. Auch bei scharfkantigen Gegenständen, die Luftpolster während des Transports zum Platzen bringen können, kommt Packpapier häufig zum Einsatz. Wenn Du an teurem Füllmaterial sparen möchtest, ist Packpapier in jedem Fall eine kostengünstige Variante, um Deine Waren zu schützen.
Zwischenlage beim Stapeln oder Abdeckung
Beim Transport von Kartons auf Paletten wird das robuste Packpapier häufig als Zwischenlage eingesetzt oder als Abdeckpapier genutzt.
Arten von Packpapier
Je nach Verwendungszweck unterscheiden sich die Packpapiere in der Grammatur, Festigkeit und dem Herstellungsprozess. Achte darauf, dass das Packpapier FSC® zertifiziert ist, wenn du nachhaltig kaufen möchtest.
Schrenzpapier
Schrenzpapier besteht aus Altpapierfasern, die unter hohem Druck zusammengepresst werden. Durch das recycelte Papier erhält Schrenzpapier in den meisten Fällen einen bräunlichen bis gräulichen Farbton und eine faserige Struktur. Bei Schrenzpapier handelt es sich um eine sehr kostengünstige Variante von Packpapier.
Papierpolster
Der klare Vorteil von Papierpolstern als Zuschnitt ist, dass sie sofort einsatzbereit und flexibel einsetzbar sind. Dadurch, dass sie vorgefertigt in einem Palettenkarton geliefert werden, werden keine weiteren Hilfsmittel benötigt.
Polsterpapier auf Rollen
Packpapier auf Rollen sind in unterschiedlichen Rollenbreiten und Lauflängen erhältlich. Um sie leicht verarbeiten zu können, sind Hilfsmittel wie Abrollständer und Schneidevorrichtungen empfehlenswert. Sie sind ideal, wenn Du häufig Waren verpackst und versendest und individuelle Zuschnitte benötigst.
Polsterpapierrollen mit Noppenprägung sind übrigens die ideale nachhaltige Alternative zu Luftpolsterfolien.
Polsterpapier auf Bögen
Einzelne Bögen sind besonders praktisch, da sie nicht extra zugeschnitten werden müssen. Sie bieten sich an, wenn Du viele Waren verpackst und versendest, die die gleiche Form und Größe haben.
Tipp
Wenn Du dünneres Packpapier suchst, um einzelne Produkte innerhalb der Kartonage lediglich zu trennen und einzeln zu umschlagen, solltest Du eher auf Packseide (Seidenpapier) zurückgreifen.
Lagerung und Entsorgung von Packpapier
Lagern solltest Du Packpapier nicht in feuchter Umgebung oder in der Nähe von Hitzequellen oder extremer Sonneneinstrahlung. Wenn Packpapier feucht wird, bindet es die Feuchtigkeit, sodass das Papier ausdehnt oder zusammenzieht. Unschöne Wellen an den Papierrändern können entstehen und die Stabilität lässt nach. Bei extremer Sonneneinstrahlung kann das Material schnell vergilben.
Packpapier besteht zu 100% aus Recycling-Papier, ist somit ein wertvolles Kreislaufprodukt und kann einfach im Altpapier entsorgt werden.
Packpapier jetzt bequem online bestellen
Entdecke unser Sortiment an Packpapier und profitiere auch von unseren Sonderangeboten und Rabatten bei größeren Abnahmemengen.