Hier findest Du das richtige Füllmaterial für jeden Verpackungszweck
Füllmaterial ist beim Verpacken von Waren und Gütern in Kartons sehr wichtig, denn Hohlräume sorgen für ungewünschte Effekte: Der Inhalt rutscht hin und her, die Kartons verlieren schneller an Stabilität und beim Transport kommt es dann zu Beschädigungen durch Kratzer und Stöße. Um das zu verhindern, ist Polstermaterial die rcihtige Wahl. Allerdings gibt es verschiedene Arten von Füllmaterial wie zum Beispiel Luftpolsterfolie, Luftpolstertaschen, Packseide, Füllwatte und Verpackungschips. Jedes Material hat besondere Vor- und Nachteile.
Wann ist Luftpolsterfolie als Füllmaterial eine gute Wahl?
Luftpolsterfolie ist ein hochwertiger Warenschutz, der effektiv vor Kratzern und anderen Beschädigungen sowie Staub und Nässe schützt. Es gibt zwei Varianten, Luftpolsterfolie sinnvoll einzusetzen.
Zum einen können Sie damit Ware umwickeln. Diese ist durch die Noppenfolie besonders geschützt. Das gilt auch für Elektrobestandteile wie Speicherchips und ähnliche Komponenten, denn die luftgefüllte Polsterung hat eine antistatische Wirkung. Besonders eignet sich das Material außerdem für das Einwickeln von zerbrechlichen Gegenständen.
Zum anderen ist Luftpolsterfolie ein gutes Füllmaterial. Als Polstermaterial füllt es im Karton Hohlräume aus und sorgt somit für mehr Stabilität. Günstige Alternativen sind unter anderem Verpackungschips und Luftpolsterkissen, mit denen Sie einen ähnlichen Effekt erzielen.
Wann sind Luftpolstertaschen als Füllmaterial sinnvoll?
Luftpolsterkissen sind große luftgefüllte Kissen. Dieses Füllmaterial eignet sich hervorragend für das Auspolstern von Hohlräumen im Karton. Durch das geringe Eigengewicht entstehen dabei trotz verbesserter Stabilität keine nennenswerten Mehrbelastungen. Mit Luftpolsterkissen sparen Sie daher gegenüber schwereren Füllmaterialien Portokosten.
Luftpolsterkissen haben einen weiteren Vorteil: Sie beugen dem sogenannten Treibsandeffekt vor. Das heißt: Die Polsterung unterstützt die Lagerung der Ware. Erschütterungen "rütteln" diese nicht nach und nach zum Kartonboden oder zu einer Seite.
Ein Nachteil von Luftpolsterkissen ist die Anfälligkeit gegen Beschädigungen. Spitze Gegenstände können die Polster aufschlitzen. Die Luft entweicht und die Polsterung ist nicht mehr gegeben. Daher sollten Sie dieses Füllmaterial nicht zum Verpacken von spitzen oder scharfkantigen Gegenständen nutzen.
Wann ist Packseide als Polstermaterial eine gute Wahl?
Als reines Füllmaterial für Hohlräume ist Packseide relativ teuer, hat aber eine stabilisierende und schützende Funktion. Packseide spielt seine ganze Stärke jedoch eher als Polstermaterial aus. Wenn Sie empfindliche Waren wie Glas, Porzellan, Ton oder auch Wertgegenstände wie Schmuck damit einschlagen, sichern Sie das Material vor Beschädigungen. Zugleich fangen Sie Stöße ab, halten die Gegenstände in Position und tragen so zu einem sicheren Transport bei. Bei kleinteiligen Waren mindert Packseide außerdem das Verlustrisiko.
Wann lohnt sich Füllwatte als Polstermaterial?
Füllwatte schützt sehr gut vor Erschütterungen, Nässe, Staub und dem Zerbrechen. In Flockenform eignet sich das Material zur besonderen Sicherung von zerbrechlichen Gegenständen wie Ampullen und Glas. Füllwatte ist außerdem eine gute Wahl, um Wertgegenstände in ihren Produktverpackungen zu sichern oder zu präsentieren.
Sie können die Flocken als Füllmaterial nutzen, allerdings ist das Material eher für kleine Verpackungen geeignet. Dann fängt es Stöße sehr gut auf. Große Kartons mit viel Hohlraum lassen sich dagegen mit anderen Füllmaterialien besser und günstiger ausstaffieren.
Wann sind Verpackungschips als Füllmaterial sinnvoll?
Verpackungschips sind sehr leicht und füllen Hohlräume schnell und vollständig auf. Das Material nimmt außerdem bis zu einem gewissen Grad Feuchtigkeit auf, schützt vor Erschütterungen sowie Kratzern und hat eine antistatische Wirkung. Verpackungschips sind außerdem mehrfach verwendbar und haben ähnlich wie Luftpolsterkissen ein sehr geringes Eigengewicht. Einige Produkte bestehen aus biologisch abbaubaren Maisstrukturen, sind also umweltfreundlich.
Wie jedes Füllmaterial haben auch Verpackungschips einen Nachteil, den Treibsandeffekt. Ist der Hohlraum im Karton sehr groß, "rüttelt" sich die Ware bei Erschütterungen durch den Karton und bleibt nicht in Position. Für viele Transportlieferungen ist dieser Aspekt jedoch zu vernachlässigen.
Füllen und Polstern: Welches Material wann einsetzen?
|
Luftpolsterfolie
|
Luftpolstertaschen
|
Packseide
|
Füllwatte
|
Verpackungschips
|
Füllen
|
-
|
+
|
o
|
0
|
+
|
Polstern
|
+
|
o
|
+
|
+
|
-
|
Schutz vor Bruch
|
o
|
-
|
+
|
+
|
o
|
Schutz vor Kratzern
|
+
|
+
|
+
|
+
|
+
|
Antistatisch
|
+
|
-
|
-
|
-
|
o
|
Schutz vor Nässe
|
+
|
o
|
-
|
o
|
o
|
Stabilität Ware
|
o
|
+
|
+
|
-
|
-
|
Stabilität Karton
|
o
|
+
|
+
|
o
|
o
|
Erläuterung der Eigenschaft: + gut, o okay, - schlecht
Polstermaterial und Füllmaterial günstig online kaufen
Als erfahrener Dienstleister wissen wir genau, worauf es beim sicheren Verpacken von Waren und beim Ausfüllen von Kartons ankommt. Wir bieten Ihnen verschiedene Materialien, mit denen Sie Ihre Ware erstklassig sichern und vor äußeren Einflüssen schützen können. Zugleich erzielen Sie einen stabilisierenden Effekt auf den Karton, sodass dieser den Belastungen aus Transport und Lagerung besser standhalten kann. Kaufen Sie Ihr Füllmaterial und Ihr Polstermaterial für Kartons und Waren bei uns günstig online.