Anfrage stellen
Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Ruf uns an +49 5551 703 855
sende uns eine Mail an service@cartonara.com
oder schreib uns direkt im Chat

Kartons und Kartonagen bequem & günstig online kaufen

Der Standard-Faltkarton nach Fefco0201 ist die einfachste Art Deine Ware sicher und geschützt an den Kunden zu versenden. Der Faltkarton wird flachliegend geliefert und muss nach dem Aufrichten lediglich an Boden- und Deckelklappen mit einem Klebestreifen verschlossen werden. Je nach Größe des Produkts erhältst Du bei uns die jeweils passende Materialstärke und Qualität des Versandkartons für einen bestmöglichen Schutz Deiner Ware auf dem Weg zum Kunden.

Kartonmaß: Kartons richtig messen und kaufen- Rillmaß, Innenmaß und Außenmaß

Die Größe von Kartons hat wesentlichen Einfluss auf die Berechnung von Lager- und Transportkapazitäten. Schon geringe Abweichungen können beispielsweise dafür sorgen, dass die Ware in ihrer Verpackung nicht exakt auf eine Palette passt. Ebenso ärgerlich ist es, wenn die Innenmaße zu knapp sind, sodass die Ware nicht gut hineinpasst oder sich nur schlecht herausnehmen lässt. Stimmen die Außenmaße nicht, entstehen aus ein paar Millimeter zu viel schnell zusätzliche Portokosten. Daher kommen den Fragen eine wichtige Rolle im Verpackungs- und Transportwesen zu: Wie lassen sich Kartonmaße richtig berechnen? Welche Angaben sind üblicherweise wichtig? Was sind Innenmaß, Außenmaß, Rillmaß und Nutzmaß?

Maßangaben: die Größenangaben von Kartons

Vorab ist zunächst wichtig, die vier Längenangaben von Kartonagen zu kennen. Dabei handelt es sich um Länge, Breite, Höhe und Deckelhöhe.

Wichtig: Die Standardangabe bei Kartonmaßen folgt international einheitlich stets der gleichen Systematik: Länge x Breite x Höhe/Deckelhöhe. Die Angabe erfolgt in Millimetern. Ein Beispiel: Ein würfelförmiger Karton mit 100 cm Kantenlänge und einem 10 cm hohen Stülpdeckel hätte das Maß 1000 mm x 1000 mm x 1000 mm/100 mm. Ist kein Stülpdeckel vorhanden, entfällt die Angabe der Deckelhöhe. Damit es keine Unstimmigkeiten nach dem Kauf Ihrer Kartonagen gibt, welche Länge welche Angabe ist, gelten folgende Erklärungen:

  • Die Länge (L) ist das Maß der längeren Seite des geöffneten Kartons und mindestens so lang wie die Breite.
  • Die Breite (B) ist das Maß der kürzeren Seite des geöffneten Kartons.
  • Die Höhe (H) ist das Maß zwischen Kartonöffnung und Boden.
  • Die Deckelhöhe ist das Maß zwischen Deckelboden und offener Deckelkante (nur Stülpdeckel).

 

Kartonara

Bemaßung: Kartons vor dem Kauf richtig ausmessen

Die Begriffe und die Reihenfolge der Angaben Länge, Breite, Höhe und Deckelhöhe sind vereinheitlicht. Doch wie ist das Kartonmaß zu ermitteln? Handelt es sich um Außenmaße, Innenmaße oder etwas anderes?

Es existieren drei wesentliche Begriffe: Innenmaß, Außenmaß und Rillmaß. Zusätzlich existiert die Bezeichnung Nutzmaß. Dieses ist im Regelfall identisch mit dem Innenmaß. Die drei Bezeichnungen unterscheiden sich in wesentlichen Punkten.

Was ist das Innenmaß bei einem Karton?

Die Standardangabe für die Kartongröße ist das Innenmaß oder Nutzmaß. Dabei wird die Länge der Seiten an der Innenkante des aufgefalteten Kartons gemessen. Länge und Breite sind jeweils der Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Seiten. Die Höhe ist der Abstand vom Innenboden bis zur oberen Kante der Seiten, wobei die Materialstärke der Innenklappe bei Faltkartons zur Höhe gehört, die der Außenklappen jedoch nicht.

Das Innenmaß ist in vielen Fällen besonders wichtig, da es angibt, welche maximalen Abmessungen die zu verpackenden Waren haben dürfen.

Aber Achtung: Produktionsbedingt ist bei Wellpappe je nach Kartonstärke eine Toleranz von bis zu ca. fünf Millimetern einzurechnen. Bei gestanzten Pappen lässt sich dieser Wert verringern.

Zusätzlich ist bei den maximalen Warenmaßen zu beachten, dass bis zur Kartonwand wenige Millimeter Luft bleiben muss. Sonst lässt sich die Ware nicht in den Karton packen und wieder herausnehmen. Soll die Ware durch Füllmaterial besonders geschützt werden, sind weitere fünf bis zehn Zentimeter hinzuzurechnen.

Beispiel: Ist die Ware 300 x 400 x 120 mm groß und soll mit Verpackungschips gesichert werden, sollte das Innenmaß des Kartons mindestens 355 x 455 x 175 mm groß sein (Warenmaß zuzüglich fünf Millimeter Toleranz  zuzüglich wenigstens 50 mm Zwischenraum). 

Neben dem Innenmaß kommt dem Außenmaß eine wichtige Bedeutung zu. Immer dann, wenn Kartons gestapelt, gelagert und transportiert werden, kommt es auf ihre äußeren Abmessungen an. Insbesondere bei Paletten mit Kartons erschließt sich das sofort: Paletten sind so gestaltet, dass sie nebeneinander passen. Darauf bauen Lager und Transportflächen auf. Passen Kartons nicht exakt nebeneinander auf eine Palette, geht entweder Stapelfläche verloren oder die Kartons stehen über. Das Außenmaß beinhaltet die Seitenlängen des geschlossenen Kartons von einer Kante zur nächsten. Auch hier ist eine produktionsbedingte Materialtoleranz in beide Richtungen zu berücksichtigen.

Was ist das Rillmaß bei einem Karton?

Das Rillmaß ist eine weitere Variante, das Kartonmaß zu beschreiben. Dabei werden die Seitenlängen jedoch nicht am aufgefalteten Karton ermittelt. Die Maße ergeben sich aus der Länge zwischen den jeweiligen Mitten der Rillen des flachgelegten Kartons. Die Rillen sind die späteren Materialknicke, an denen beispielsweise die Seiten vom Boden nach oben geklappt werden. Bei dünnem Karton wie zum Beispiel für Faltschachteln entspricht das Rillmaß fast genau dem Innenmaß. Bei mehrwelligen Pappen von tragfähigen Qualitätskartons gibt es jedoch spürbare Abweichungen. Die Mitte einer Rille liegt dann mittig zur Materialstärke. Dadurch ergeben sich Abweichungen zum Innen- und Außenmaß eines Kartons, die in etwa der halben Materialstärke entsprechen. 

Kurz: Das Rillmaß beschreibt die Entfernung der inneren Kartonseitenmitte zur inneren Kartonseitenmitte der gegenüberliegenden Seite. Es beschreibt also etwa die Mitte von Innenmaß und Außenmaß.

Besonderheit: Welle und Hau

Für gestanzte Kartonagen aus Wellpappe existiert eine Besonderheit: Welle und Hau. Jede Stanzfläche ist aus den Längenangaben dieser beiden Komponenten anzugeben. Die Welle ist dabei die Seite, zu der die Wellen parallel verlaufen. Hau ist die Seite, die orthogonal zu den Wellen verläuft. Die Angabe erfolgt in der Form Welle x Hau und in Millimetern.

Die Bemaßung in dieser Form bedingt nicht nur eine bestimmte Größe der Pappe, sondern eine bestimmte Wellenausrichtung. Eine entsprechende Anpassungen der Maße oder eine Änderung des Wellenverlaufs beeinflussen die Stabilität der Kartonage. In der Praxis ist die Angabe von Welle und Hau daher wesentlich für die Qualität der Wellpappe bzw. des Kartons.

Beim Verpacken, Versand und Lagern ist das richtige Abmessen von Kartons sehr wichtig. Je nach Verwendungszweck gilt eine eigene Herangehensweise, wie ein Karton richtig zu messen ist bzw. wie das richtige Kartonmaß zu ermitteln ist.

Das Außenmaß ist wichtig, wenn Kartons auf einer klar definierten Fläche zu lagern bzw. stapeln ist. In diesem Fall sind Normkartons zu verwenden, die zum Beispiel für Paletten geeignet sind. Unpassende Außenmaße bedeuten Raumverlust und damit mehr Kosten.
Das Außenmaß ist beim Paketversand wichtig. Spezielle auf die maximal erlaubten Maße der Paketdienste zugeschnittene Kartons sind die beste Wahl beim Versenden über Dienstleister wie DHL, Hermes, DPD, UPS, GLS usw.
Das Innenmaß ist die Standardangabe. Das Innenmaß sollte aber über die Größe der Ware hinausgehen. Es ist ein zusätzlicher Abstand einzurechnen, der das Ein- und Auspacken erst ermöglicht.
Sollen Waren mit Füllmaterial in einem Karton verpackt werden, sollte das Innenmaß wenigstens fünf bis zehn Zentimeter zusätzlich betragen, um Lücken überhaupt füllen zu können.
Das Rillmaß ist als Angabe zwischen den Mitten der Materialwände zu verstehen. Je dicker die Wellpappe ist, desto stärker weichen diese Angaben von Innen- und Außenmaß ab.
Materialbedingt sind bei der Wahl des richtigen Kartons einige Millimeter Toleranz bei der Bemaßung einzukalkulieren. Innen- und Außenmaße sollten daher nicht zu exakt verplant sein.
Bei gestanzter Pappe können Änderungen der Wellenausrichtung die Stabilität maßgeblich beeinflussen. Daher sind die Angaben von Welle und Hau genau zu prüfen.

Welche Arten an Kartons und Kartonagen gibt es?

Der Standard-Faltkarton nach Fefco0201 ist die einfachste Art Ihre Ware sicher und geschützt an den Kunden zu versenden. Der Faltkarton wird flachliegend geliefert und muss nach dem Aufrichten lediglich an Boden- und Deckelklappen mit einem Klebestreifen verschlossen werden.

Je nach Größe Ihres Produkts erhalten Sie bei uns die jeweils passende Materialstärke und Qualität des Versandkartons für einen bestmöglichen Schutz Ihrer Ware auf dem Weg zum Kunden.

Faltschachteln

Für einen portooptimierten Versand Ihrer Ware an den Kunden nutzen Sie am besten unsere Maxibriefkartons. Doppelte Seitenwände erhöhen den Produktschutz und verleihen dieser Verpackung eine besonders hohe Steifigkeit. Das Aufrichten der flachliegenden Zuschnitte ist denkbar einfach und erfolgt binnen Sekunden. Der nach oben öffnende Deckel steigert das Auspackerlebnis bei Ihrem Kunden und ermöglicht den freien Blick auf Ihr Produkt.

Bücherkartons

Während Sie in normale Umzugskartons Ihren Hausrat bequem unterbringen, sind kleine, kompakte und schwere Gegenstände dort nur schwer unterzubringen. Anders ist dies bei Bücherkartons. Diese sind etwas kleiner, aber für ein größeres Gewicht des Inventars ausgelegt. 

Kleiderkartons

Ähnlich wie Bücherkartons sind Kleiderkartons spezielle Umzugskisten. Die Kleiderkisten sind für den Transport von Kleidung optimiert.

Faltkartons

Der Begriff Faltkartons beschreibt Kartons, die noch zusammenzufalten sind. Die Pappe ist dabei an der Innenkante bereits verleimt, sodass die späteren Seitenteile zusammenhalten. Die "plattgedrückte" Pappe drücken Sie zum Zusammenfalten einfach auseinander. So entsteht der Kartonkörper. Dem Boden stecken Sie dabei ganz einfach wie folgt zusammen:

Stülpdeckelkartons

Ein Stülpdeckelkarton ist nach dem internationalen Standard FEFCO mit dem Typ 3 kategorisiert und als Deckelschachtelbezeichnet. Diese Deckelschachtel besteht aus zwei Komponenten. Zum einen aus dem Unterteil, einem Boden mit hochgeklappten Seitenteilen. Zum anderen aus einem Deckel, der beim Verschließen über das Unterteil gestülpt wird. Daher stammt auch der Name Stülpdeckelkarton.

Warensendung-Kartons (Verpackungskartons)

Alle Zustellunternehmen haben eigene Vorgaben für Warensendungen. Bei der Deutschen sind nur solche Versandstücke als Warensendung erlaubt, die zum einen das maximal zulässige Gewicht und die maximal zulässigen Abmessungen einhalten. Zum anderen sind an Warensendungen bestimmte Vorgaben geknüpft. So darf im Wesentlichen nur die Ware selbst verschickt werden. Ein Begleitschreiben ist beispielsweise nicht erlaubt. Außerdem muss die Verpackung für Stichproben ohne Mühe und ohne Beschädigung des Inhalts von der Post zu Kontrollzwecken zu öffnen sein.

Quadratische Kartons

Quadratische Grundflächen bieten beim Transport viele Vorteile. Daher sind Kartons mit einem gleichmäßig viereckigen Boden sehr beliebt. Typische Faltkartons, Deckelkartons und Tortenkartons, aber auch Container und viele andere Kartonarten gibt es als quadratische Kartons.

Palettenkartons

Palettenkartons sind auf das Maß einer bestimmten Palettenart zugeschnittene Kartons. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Eine Palette als Warenträger soll optimal ausgenutzt werden, sodass möglichst viel Ware darauf platziert werden kann. Auf diese Weise sparen Sie im Lager und beim Transport wertvollen Platz. Für kleine und große Unternehmen bedeutet diese Platzoptimierung bares Geld.

Automatik-Kartons

Automatik-Kartons sind speziell für das schnelle Auffalten bzw. Zusammenbauen konzipiert. Dabei hilft der Automatikboden. Wir haben diese speziellen Kisten für Sie so designt, dass Sie die Seiten des flachen Kartons nur auseinanderdrücken müssen und schon faltet sich der Karton von selbst auf. 

DHL-Kartons

Der Paketdienstleister DHL der Deutschen Post ist einer der bekanntesten und größten Zulieferer von Waren in Deutschland. Zu den besonderen Versandbedingungen dieses Anbieters gehört eine Mischung aus Maximalgewicht und Abmessungen des jeweiligen Paketes. Je größer und schwerer das Paket, desto teurer ist der Versand. Daher sind Sie gefordert, für den Versand den bestmöglichen Kompromiss aus Gewicht und Kartongröße zu finden.

Gefahrgutkartons

Weltweit existieren sehr strenge Vorschriften für den Versand von Gefahrgut. Wenn Sie entflammbare, ätzende oder giftige Stoffe wie Säuren, Pestizide oder einfach nur Farben oder starke Reinigungsmittel verschicken, müssen Sie diese Vorschriften beachten. Dazu gehört der Einsatz besonderer Gefahrgutkartons.

Tortenkartons

Haben Sie schon einmal beim Bäcker eine Torte bestellt und abgeholt? Dieser hat sein Sahnestück sehr wahrscheinlich in einen sogenannten Tortenkarton verpackt. Eine solche Schachtel ist eine erprobte Verpackung für das süße Lebensmittel. Aber auch andere Waren können Sie in der praktischen Kartonbox transportieren.

Kartons und Kartonagen bequem & günstig online kaufen

Bei uns erhältst Du die passende Materialstärke und Qualität für den bestmöglichen Schutz Deiner Ware auf dem Weg zum Kunden.

Kartons und Kartonagen bequem & günstig online kaufen

Nichts passendes dabei?
Entdecke unsere individuelle Produktanfrage
Bleib auf dem Laufenden & sichere Dir einen 20 €* Gutschein!
Jetzt zum Newsletter anmelden:
¹Gutschein einlösbar ab einem Mindestbestellwert von 100 Euro netto / 119 Euro brutto nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen, Rabatt-Aktionen, Angeboten oder Sofortgeschenken.